The Green IT Guy
02.07.2020
tz
Update und noch mehr Retro
Wow, und schon wieder ist fast ein 3/4 Jahr seit dem letzten Update vergangen, wird mal Zeit die Zeit etwas zu verlangsamen...
Tja, was gibt es neues? Von der Pandemie wird der geneigte Leser dieser Website mit sicherheit gehört haben, von der schnellen
Talfahrt der Weltwirtschaft bestimmt auch... ich bin mal gespannt ob wir uns in Richtung einer neuen Weltwirtschaftskriese wie in den
30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bewegen oder ob sich das ganze wieder einpendelt wie nach der Banken-, oder Dotcom-Krise.
Ich hoffe doch.
Noch mehr Retro
Nachdem ich letztes Jahr ja bereits einen "Retrotrip" mit dem alten ECS
Laptop hatte, treibe ich es dieses Jahr noch ein Stückchen weiter:
Seit nunmehr drei Wochen ist ein Atari ST520 mein "Hauptcomputer"
Wie kam es dazu? Nun, es fing eigentlich ganz harmlos an: Ich suchte ein
gutes Grafikprogramm zur Planung des weiteren Ausbaus unserer Scheune, und
da erinnerte ich mich an LEONARDO, ein Zeichenprogramm für den ST,
von dem ich in den 90ern eigentlich immer begeistert war. Nach ersten
Spielerein im Emulator dachte ich mir, es wäre doch mal wieder
interessant die "alte Kiste" aus dem Schrank zu holen, den Gedanken
folgten Taten, und kurze Zeit später war der Atari auf meinem
Schreibtisch aufgebaut.
Mehr dazu gibt es demnächst hier: ATARI Under Construction
03.10.2019
Heizen mit Holz
Seit etwas über drei Wochen heizen wir nun wieder mit Holz, genauer gesagt mit einem bestimmt schon 50 Jahre alten Holzherd den wir mittels eines zweckentfremdeten Edelstahlrostes zum Pelletofen umgebaut haben. Warum? Nun, vor geraumer Zeit hatten wir hier im Haus einen längeren Stromausfall und es kam uns der Gedanke wie es wohl wäre wenn der Strom mal im Winter ausfällt...
Keine schöne Vorstellung! Zum Glück hatten wir in der Scheune noch diesen alten Herd stehen, den wir nach genauer Überprüfung in die elterliche Küche geschleppt und angeschlossen haben. Da wir uns doch ein wenig Komfort erhalten wollten war schnell klar, dass wir definitiv nicht mit herkömmlichen Holzscheiten heizen möchten, stattdessen sollten es Pellets werden. Ein kleines Problem war jetzt noch der verbaute Rost, der für Pellets definitiv zu gross war, die Lösung hierfür fand sich in einer Edelstahl-Gemüseschale aus dem Grillzubehür, die nach etwas biegen wunderbar in den Brennraum passte.
Das erste Anfeuern verlief spektakulär: Das komplette Haus war voller Rauch! Da musste sich wohl irgendwas im Kamin abgesetzt haben... Nach ausgiebigem Lüften und anlegen eines "Lockfeuers" ganz unten im Kamin (hiermit soll erreicht werden, dass warme Luft im Kamit aufsteigt und "zieht") lichtete sich langsam der Rauch und der Ofen fing an eine angenehme Wärme zu verbreiten.
Jetzt sind drei Wochen vergangen, Zeit ein Fazit zu ziehen: Und das sieht positiv aus! Wird der Ofen morgens mit Pellets befüttert brennen diese langsam herunter und sorgen für den ganzen Vormittag für angenehme Wärme, die Pellets verbrennen so sauber, dass nur 1-2 mal unter der Woche Asche entsorgt werden muss und die Kosten halten sich auch im Rahmen. Zum ökologischen Footprint stehen noch weitere Recherchen an, jedoch dürfte man hiermit zumindest Co2 neutraler heizen als mit fossilen Energieträgern...
24.09.2019
Thunbergs Rede und die Hater
Wir leben anscheinend im Zeitalter der allgemeinen Empörtheit. Da hält ein Junger Mensch eine Rede vor hohkarätigem Publikum in den USA und weiten Teilen der eher rechtsgerichteten Bevölkerung fällt nichts besseres ein als ihren puren Hass und ihre Häme ins Netz zu schütten. Was soll man da noch sagen ohne sich selbst auf dieses Niveau zu begeben? Im wesentlichen hat Greta Thunberg doch Recht: Wir (im Sinne der Industrienationen) stellen trotz besserem Wissens den "Fortschritt" und das "Wachstum" über die Nachhaltigkeit unserer Lebensweise. Das fängt schon im kleinen an: Wenn ich mir ansehe wie viele Autos am Strassenrand unseres kleinen Dorfes parken und die Strassen verstopfen weiss ich bereits, dass hier irendwas schief läft.
Was heisst das für meine Frau und mich bzw. welche Konsequenzen ziehen wir? Nun, wir werden definitiv kein zweites Auto anschaffen und eher mehr auf die Öffentlichen setzen, Elektronik wird schon lange bevorzugt gebraucht gekauft, repariert und so lange wie irgend möglich weiter verwendet, ausserdem wird beim weiteren Ausbau unseres Eigenheims die Ausrichtung auf möglichst geringen Energieverbrauch Priorität haben. Reicht das? Nein, aber es ist ein Anfang... und es wäre schön einen Anfang auch mal in den Aktionen unserer Bundesregierung zu sehen.
20.09.2019
Freifunk und der Fluch des Javascript
So, jetzt hat Ernsthausen seinen ersten Freifunk Router. Was mir bei der Einrichtung des Routers aufgefallen ist, ist die schiere Unmöglichkeit bei vielen Seiten ohne Javascript auszukommen. Nachdem ich mir die Software
18.09.2019
Ein interessantes Buch und das Leben ohne die Tastatur
Manchmal lohnt es sich einer Buchempfehlung aus dem Heise Forum zu folgen: Momentan lese ich "Kuckucksei" von Clifford Stoll, ein toller Schmöker der Einblicke in die Verfolgung des in Deutschland vielleicht noch bekannten NASA Hacks rund um "Hackbard Celine" und des CCC in den 80ern liefert... und Stoll ist f&ur;r einen Astronomen und "System Guy" ein verdammt guter Autor
Mittlerweile habe ich mich auf meinem "Retro Laptop" auch nahezu komplett von der Tastatur verabschiedet: I3-gaps und diverse Konsolentools machen einem das Leben ohne Nagetier aber auch enorm einfach...
14.09.2019
Going retro
Es gibt so Monate, da geht irgendwie alles kaputt. Nachdem mein Handy vor kurzem verblichen ist hat es nun auch meinen Laptop erwischt. Der Lenovo... nein, Korrektur IBM R60 zeigt seit kurzem nur noch Streifen auf dem Display an und gibt bei jedem Tastendruck und jeder Bewegung der Maus komische, rauschende Geräusche von sich. Nun, wieder was aus der Kategorie "Da muss ich mich irgendwann mal drum kümmern"...
Was also tun?
Nun, ich habe ein Projekt gestartet das mich schon seit Wochen / Monaten beschäftigt: Wie könnte ein Gerät im Jahre 2019 mithalten, das irgendwo ums Jahr 2003 herum mal neu war? Da mein Vater ein nahezu unschöpflicher Quell an Altelektronik ist war er auch hier mein erster Anlaufpunkt: Irgendwann ums Jahr 2003 herum hatte er einen "Pseudolaptop" der Firma ECS erworben. Wieso Pseudolaptop? Nun, das gute Stück hat alles was ein Laptop haben müsste, nur aber keinen Akku. Klingt merkwürdig? Eigentlich nicht. Bis in die 1990er Jahre hinein gab es eine Computerkategorie namens "Tragbare Computer", keine Laptops sondern vollwertige Desktoppcs verpackt in eine mehr oder weniger gut portable Hülle. Die Idee dahinter ist eigentlich bestechend einfach... weiter lesen
11.09.2019
Taugt ein Iphone 4s auch 2019 noch?
Ich könnte die Antwort jetzt natürlich jetzt schon vorweg nehmen:
ja, es taugt.
Aber wie kam es überhaupt dazu? Auf der Rückfahrt aus dem wohlverdienten Urlaub entschloss sich mein Oneplus One das zeitliche zu segnen. Warum wird sich noh zeigen müssen, aber das ist eine andere Geschichte. Jetzt stand ich jedenfalls vor dem Problem ein anderes Handy zu benötigen, aber weder das nötige Kleingeld noch den (Ökologisch zu rechtfertigenden) Willen zu haben ein Neugerät zu kaufen.
Was also tun? Nun, zum Glück lag bei meinem Vater noch ein abgelegtes Iphone 4s im Regal, das ich auch sogleich in Betrieb genommen habe. Und was soll ich sagen? Ganz unspektakulär funktioniert alles so wie es soll. Ich kann Mails verschicken und empfangen, Whatsapp funktioniert, ich kann telefonieren und Bilder machen. Das einzige über das ich mich als Luxusproblem beschweren könnte wäre: Der Browser ist etwas langsamer als vom Android Gerät gewohnt.
Und die Moral von der Geschicht? Alte Handys tut man besser wegwerfen nicht